Teilnehmende Organisationen
Verschiedene staatliche und nichtstaatliche Beratungs- und Fachstellen, Frauenhäuser, Kirchgemeinden, Menschenrechtsorganisationen und weiteren befreundete Organisationen sowie Einzelpersonen unterstützen die Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» finanziell, ideell und als Partner*innenorganisation.
Diese Kampagne kann nur dank der grossartigen Solidarität und der wertvollen Unterstützung verschiedenster Partner*innen jedes Jahr von Neuem umgesetzt werden. Dafür bedanken wir uns herzlich - Merci!
Die folgenden befreundeten Organisationen unterstützen die 16 Aktionstage finanziell und tragen mit eigenen Aktionen oder Veranstaltungen wesentlich zum Gelingen bei.
- AG Frauen / Feminismus der SP Winterthur
- ARAPA, Association romande d'autodéfense et de prévention des agressions
- ASTRÉE
- Aargauische Evangelische Frauenhilfe - Frauenberatung
- Amnesty International Frauenrechtsgruppe Zürich
- Amnesty International Schweiz
- April Skies Films
- Association AFRO LGBTQIA +
- Association Belles Pages
- Association Viol-Secours
- DOL & SOL - Dancing Old Ladies & Singing Old Ladies
- Dachverband Wen-Do Schweiz
- Denise Carniel
- Denise Köhler
- Die Wegbegleiterin - Praxis für Beratung und Therapie mit (hypno-)systemischer und lösungsorientierter Grundhaltung
- Dienststelle Soziales und Gesellschaft des Kantons und der Stadt Luzern
- décadréE
- F-information
- FEPAD-Burundi
- FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration
- Fachstelle Gewalt Bern
- Fachstelle Gleichstellung, Stadt Luzern
- Fachstelle Häusliche Gewalt
- Fachstelle für Gleichstellung Stadt Zürich
- Fachstelle für Gleichstellung in Geschlechterfragen der Stadt Bern
- Fachstelle für Gleichstellung, Gewaltprävention und Gewaltschutz - Kanton Schaffhausen
- Fachstelle jumpps*
- Feministischer Salon Schaffhausen
- Feministisches Emmental
- Feministisches Streikkollektiv Bern
- Feministisches Streikkollektiv Zug
- Femmes-Tische Samowar Meilen
- Femmes-Tische/Männer-Tische Schweiz
- Fondation Surgir
- Fondation pour l'égalité de genre
- Fondazione Diritti Umani
- Fotomuseum Winterthur
- Frauenberatung sexuelle Gewalt
- Frauenhaus Winterthur
- Frauenzentrale Bern
- Frauenzentrale Thurgau
- Frauenzentrale Zürich
- Frieda – die feministische Friedensorganisation
- femko (feministisches Kollektiv Olten)
- femmes protestantes
- femmes sapiens
- fepa - Fonds für Entwicklung und Partnerschaft in Afrika
- fimmene
- fra-z
- frauenaargau
- Kantonale Gleichstellungsförderung / Koordinationsstelle gegen Häusliche Gewalt und Menschenhandel, Kanton St.Gallen
- Kantonale Opferhilfestelle Zürich (KOH)
- Kirchgemeinde Leissigen-Därligen
- Kirchgemeinde Thun-Stadt
- Kleintheater Luzern
- Koordination Gewaltprävention und Bedrohungsmanagement
- Koordinationsstelle Häusliche Gewalt und Gewaltprävention Kanton Glarus
- Koordinationsstelle Häusliche Gewalt, Departement des Innern, Kanton Solothurn
- Kunstmuseum Basel
- SP Frauen Baselland
- SP Frauen Kanton Solothurn und JUSO Solothurn
- SP Frauen Schweiz
- SP Frauen Thurgau
- SP Winterthur/ AG Frauen/Feminismus
- SWISSAID
- Sabatina
- Schutz und Raum GmbH
- Schweizerischer Friedensrat
- Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI) - Servizio Gender e Diversity
- SiTa - Seelsorge im Tabubereich
- Solidar Suisse
- Solidarité femmes fribourg - centre LAVI
- Soroptimist Club Burgdorf, Orange DaysTeam
- Soroptimist International Club Fricktal
- Soroptimist International, Club Rapperswil
- Spring ACT
- Stadtbibliothek Wil
- Stadtteilsekretariat Kleinbasel
- Stiftung Frauenhaus Zürich
- Stiftung gegen Gewalt an Frauen und Kindern
- strukurelle
- Tanztheaterhaus Divertimento
- Teety Tezano
- Telefon gegen Gewalt
- The Feminist Collective (IHEID)
- Theater am Hechtplatz
- Trulla Tattoo
- Tür am Tür - Fachstelle für häusliche Gewalt & Femmes-Tische
- USI - Università della Svizzera italiana
- Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA
- Unia
- Universität Bern, Abteilung für Chancengleichheit
- Weg ohne Angst
- Wen-Do Aargau
- Women Of Kurdistan
- Women's Hope International
Folgende Organisationen und Einzelpersonen sind Expert*innen im Bereich geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderungen. Sie unterstützen die 16 Aktionstage mit ihrem Wissen und ihrem Engagement.
Die folgenden Organisationen unterstützen die 16 Aktionstage finanziell und tragen wesentlich zum Gelingen bei.
Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG)
OeMe-Kommission der Evangelisch-reformierten Gesamtkirchgemeinde Bern
Reformierte Landeskirche Aargau
Röm.-kath. Gesamtkirchgemeinde Bern und Umgebung, Fonds für diakonische und pastorale Projekte
Stadt Bern
Lotteriefonds Kanton Bern
Sieh dir die Veranstaltungen unserer Partner*innen an!
Zum Veranstaltungskalender